Blog
Tilsiter
Über den Tilsiter: Dieser Käse ist ein halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch mit einer Rinde aus Rotschmiere-Kultur, die für ein etwas kräftigeres Aroma verantwortlich ist. Der Fettgehalt ist je nach Sorte...
WeiterlesenTrüffel
Über den Trüffel im Alpbachtaler Trüffelkäse: Der (oder die) Trüffel gehört zu einer großen Gruppe von Pilzen, zu denen auch z.B. Schimmelpilze, Hefepilze und flechtenbildende Pilze gehören. Unsere bekannten Schwammerl...
WeiterlesenKäserinde
Über die Rinde des Käses: Das Thema „mit Rinde oder ohne Rinde“ ist auch unter Käsesommeliers ein viel Diskutiertes. Unser Käse ist grundsätzlich so hergestellt, dass die Rinde genießbar ist...
WeiterlesenGraukäse
Über den Tiroler Graukäse: Diese ursprungsgeschützte Spezialität gilt als Inbegriff leichten Genusses. Ein 100%iges Naturprodukt aus Tirol, würzig und rein, nahezu fettfrei, kalorienarm und nährstoffreich. Graukäse wird ohne Lab aus...
WeiterlesenFette
Ein paar Worte zu den Fetten: Fette kann man auf verschiedene Arten einteilen. Hier möchte ich sie in pflanzliche, tierische und Transfette oder gehärtete Fette einteilen. Grundsätzlich sind Fette für...
WeiterlesenSennereibutter
Ein paar Worte über die Sennereibutter Die wichtigste Vorarbeit für eine gute Butter ist die Fütterung der Kühe. Ein hoher Anteil an frischem Grünfutter wirkt sich sehr positiv auf die...
WeiterlesenLactose
Ein paar Zeilen zum Thema Lactose Es gibt immer wieder Fragen zum Thema Lactose, deshalb möchte ich ein paar Zeilen darüber schreiben. Lactose ist der in der Milch natürlich enthaltene...
WeiterlesenZiegenmilchkäse
Ein paar Worte zur Ziegenmilch Die Ziege wurde nach heutigem Wissensstand im persisch-asiatischen Raum ca. im 11. Jahrhundert v. Chr. domestiziert. Die ältesten europäischen Belege stammen von ca. 6000 vor...
WeiterlesenSchafmilchkäse
Ein paar Worte zur Schafmilch Das Schaf wurde nach jetziger Erkenntnis vor dem Rind, etwa vor 8000 Jahren, domestiziert und dadurch auch die Schafmilch schon früher genutzt als die Kuhmilch....
WeiterlesenMolke
Was ist Molke? Bei der Herstellung von Käse wird durch Lab-Enzyme (für Süßmolke) oder Milchsäurebakterien (für Sauermolke) das hauptsächliche Milchprotein Casein zum Gerinnen gebracht und so ein Großteil des flüssigen...
WeiterlesenSauermilchkäse
Was ist Sauermilchkäse? Im Gegensatz zum Süßmilch- oder Labkäse, bei dem mithilfe von Lab-Enzymen die Milch dickgelegt wird, ohne sauer zu werden, wird die entrahmte Milch für den Sauermilchkäse ohne...
WeiterlesenFett im Käse
Wie fett ist Käse wirklich? Über F.i.T. Die Bezeichnung „Fett in Trockenmasse“, kurz F.i.T., ist nach dem ersten Weltkrieg entstanden, als man vortäuschen wollte, dass Käse mehr Fett enthält. Heute...
WeiterlesenEdelschimmelkäse
Was ist Edelschimmelkäse? Darunter versteht man Weichkäse (mehr als 67% Wassergehalt in der fettfreien Masse) oder halbfesten Schnittkäse (Wassergehalt ein klein wenig darunter), der mit Schimmelpilz-Kulturen beimpft wird. Man unterscheidet...
WeiterlesenHeumilch und Omega 3
Heumilch enthält doppelt so viele Omega-3 Fettsäuren Eine aktuelle Studie bestätigt nun: Heumilch und Heumilchprodukte schmecken nicht nur ausgezeichnet sie sind auch besonders hochwertig. Die Universität für Bodenkultur in Wien...
WeiterlesenKäserinde
Mit oder ohne Rinde? Die Rinde des Käses – das Thema mit oder ohne Rinde ist auch unter Käsesommeliers ein viel diskutiertes. Unser Käse ist so hergestellt, dass die Rinde...
WeiterlesenRotschmiere Käse
Was ist Rotschmiere-Käse? Käsesorten, die mit einer sogenannten „Rotschmiere“ oder „Rotkultur“ reifen, werden mit einer komplex aufgebauten Kulturmischung von Mikroorganismen an der Oberfläche eingerieben bzw. gebürstet. Diese Mischung enthält sowohl...
WeiterlesenBrie und Camembert
Über den Brie Der Brie verdankt seine Existenz einer Legende nach der Bäuerin Marie Fontaine Harel aus dem Dorf Camembert in der Normandie. Abbé Charles-Jean Bonvoust, ein Priester aus Brie,...
WeiterlesenKÄSEKISTE BESTELLEN
Bestellen Sie gleich Ihre Tiroler Käsekiste
EINFACH – REGIONAL – VOR DIE HAUSTÜRE